Potsdam verkloppt Tempelhofer Feld

Ein Mitmach-GartenCafé, Eis und Limo – alles auf der Dachterasse der FreiHeit?
Die Rutsche runter zum Abenteuerspielplatz. Zur Sauna geht es später… Erst noch in die Werkstatt das Fahrrad reparieren. So oder so ähnlich kann es sich schon 2019 im Haus der FreiHeit abspielen. Es kann das „Tempelhofer Feld“ von Potsdam werden. Nur besser! Ein bunter & lebendiger Mitmach-Ort für Alle mitten im ❤ von Stadt & Land:

  • ein botanischer Garten auf dem Dach: Artenreichtum und Lebensraum für Insekten, Bienen, Vögel sowie Heilpflanzen und einem essbaren Garten
  • ein nicht-kommerzielles Mitmach-Café auf der Dachterasse mit Open-Air Kino und Rundumblick auf die Stadt
  • eine Veranstaltungs-, Mehrzweck-, Spiel- und Sporthalle
  • Kreatives Schaffen in Ateliers und Bandproberäumen
  • ein Haus des Lernens: eine Offene Werkstatt, ein Reparatur Café, eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt, Co-Working-Räume, Raum für virtuelle Realitäten, Workshopräume, Skill-Sharing, Wissens­weitergabe und Bildungsangebote
  • Sprach- und Kommunikations-Treffen mit Menschen unterschied­lichster Herkunft. In allen Bereichen des Hauses: von der Werkstatt bis zum Café.
  • eine Kneipe und Partys im Schallschützenden Keller
  • einen Saal der Stadtgesellschaft für Ausstellungen, Vorträge, Tanz- und Theater­, Podiumsdiskussionen und vorallem für einen echten Dialog der Stadtgesellschaft – egal ob es draußen regnet oder schneit.
  • wissenschaftliche Vernetzung, Erweiterung der Bibliotheksräume, Platz fürs Stadtarchiv & das Depot des städtischen Museums.
  • ein Mitmach-Museum & eine Mitbau-Modelleisenbahn, Räume für Eltern & Kinder sowie ein Abendteuer­spielplatz für kleine und große Potsdamer. Es gibt eine Skaterbahn, eine Kletterwand mit Netz und doppeltem Boden hinauf zum Dachgarten und eine große Rutsche wieder hinunter.
  • Einen Wohlfühlbereich mit Sauna, Solebecken, Massage, Klang­therapie, Feuerstelle und dem Raum der Stille ❤
  • Ein „grünes Band“ aus Blumen, Pflanzen & Bäumen verbindet den Dachgarten mit dem sanierten Staudenhof und dem Abendteuerspielplatz.
  • Ein Haus der Begegnung: ein Treffpunkt, der für alle Potsdamer gut erreichbar ist. In diesem Haus mitten im Zentrum werden die Stadt und ihre Menschen erlebbar.

Wow, was für ein Traum! Damit er auch zur Realität wird: nun noch ein paar Ideen, was du konkret tun kannst, bevor es zu spät ist. Denn bereits im April soll abgerissen werden. Das gilt es zu verhindern!

Konkrete Schritte

  1. Teile diesen Artikel gleich  j e t z t  auf mehreren Wegen:
    – In deinen sozialen Netzen: bei Facebook teilen, bei Twitter teilen, …
    – In deinen Gruppen, Chats, Mailverteilern und a
    uf relevanten Webseiten
    Drucke & lege ihn einfach überall in der Stadt aus
  2. Trage dich in den Infoverteiler ein: stadtmittefueralle.de/mitmachen/, damit du rechtzeitig über Treffen & Aktionen informiert wirst.
  3. Folge stadtmitte4alle bei Twitter oder stadtmittefueralle bei Facebook. Stelle die Benach­rich­tig­ung­en unter „Abonnieren“ auf „Ein“.
  4. Sprich mit Freunden und Bekannten darüber. Finde mindestens 5 Menschen die diesen Artikel noch nicht kennen. Druck ihn doch einfach jetzt schon 5 mal aus – zum Weitergeben. Damit alle mitbekommen, welches Potential hier durch schön-teure Fassaden ersetzt werden soll.
  5. Wovon träumst du? Ergänze den Traum! Was wirst du 2019 an einem perfekten Tag an diesem Ort gemacht und erlebt haben? Male ein Bild davon und schicke es uns per Mail. Schreibe einen Kommen­tar oder gleich ein Gedicht.
  6. Ruf Jann Jakobs an, frag ihn, was er unternehmen will und schreib uns doch, was er geantwortet hat.
    Hier ist seine Telefonnummer:
    0331 / 289 1000
  7. Lass dir was einfallen und behalte deinen Humor dabei! Man sagt damit ließen sich alle Probleme in Luft auflösen 😀

Vom Traum zur Realität

Viele Aspekte dieses Traumes könnten bereits 2019 Realität sein. Natürlich braucht es noch mehr Menschen, um den Traum zu vervollständigen, einen Plan zu entwickeln und auch jede Menge guten Willen & tatkräftige Unterstützung, um ihn zu verwirklichen.

Doch als erstes gilt es Abriss, Privat­isierung und Neubauten zu stoppen! Wie beim Tempelhofer Feld. Noch ist es möglich. Aber nicht mehr lange. Bereits im April soll abgerissen werden. Denn diese Stadt steht kurz davor das Haus mit dem größten Potential für ihre Einwohner zu vernichten!

(mehr …)

Foodsharing-Küfa am 24.12.

Foodsharing läd zum Beisammensein, Kochen, Essen und Spiele spielen am 24.12. ein:
"Solltet ihr am 24. Dezember niemanden haben, mit dem ihr den Abend verbringen könnt (sei es, weil die Familie in einem anderen Land lebt, oder ihr kein Geld für ein Ticket hattet, oder nicht religiös seid, oder oder oder), dann kommt zu unsrer Küfa am 24. Dezember. Jede und jeder ist willkommen, es wird gekocht und wir können Brettspiele spielen. (Es handelt sich ausdrücklich nicht um eine Weihnachtsfeier, sondern ein gemeinsames Beisammensein!) Wir treffen uns gegen 17h in der Küche des veganen Madia Cafés in Potsdam, gegessen wird dementsprechend später. Das Menü entscheiden wir spontan gemeinsam! Plant bitte genügend Zeit zum Aufräumen mit ein - es wäre schön, wenn sich einige Leute zu bestimmten Aufgaben verpflichten könnten, damit nicht alles an einer Person hängen bleibt." 

Morgen Tausch-/Schenkeflohmarkt

Tausch-/Schenkeflohmarkt am Sonntag (12.11.) im Madia!
14-16 Uhr (danach ist unser Plenum). Bringt mit, wenn ihr Dinge habt, die gern den Ort wechseln wollen und kommt zum Stöbern!
Als kulinarische Beilage wird es Crepes geben – mind. mit Marmelade und Puderzucker – und wer weiß, wer oder was sonst noch den Weg zu uns finden wird…

Einladung zur Bärensuppe am 3.10., 17 Uhr

Wir laden herzlich ein zu einer ganz besonderen Veranstaltung, wie sie besser nicht ins Madia passen könnte. Während wir uns in den letzten zwei Jahren intensiv mit dem Geld auseinandersetzen und auf Freiwilligkeit im Beitragen Wert legen, fragt sich die Künstlerin Bilbo Caldez, wie eine Gesellschaft ohne Geld funktionieren kann.

​2016 kreierte sie „Die Bärensuppe“ als Kunstprojekt, in dem es um ein Leben ohne Geld mit Vertrauen geht. Nachdem Bilbo ihr Projekt an vielen Orten in Deutschland vorgestellt hat, wird es mit der Finissage am 03. Oktober im MADIA in Potsdam seinen vorläufigen Abschluss finden. Wer am „Einheiztag“ Teil des Kunstprojekts werden möchte, ist herzlich willkommen. ALLE tragen ihren Teil zum Gelingen der Bärensuppe bei und WIR löffeln sie dann gemeinsam aus. Bringt Gemüse für die Suppe mit!

Mehr Infos auf: www.baerensuppe.berlin und hier: https://www.youtube.com/watch?v=0SKYaiSYq6E

„Die Bärensuppe zeigt uns deutlich, dass, sobald der Faktor Geld weg ist, ist Überfluss vorhanden. Menschen fühlen sich frei und übernehmen gern Verantwortung.“

„Die Frage die mir meist gestellt wurde, ist „Eine nicht monetäre Open Source Anarchie kann nur in kleinen Gruppen funktionieren, wenn sich alle kennen, freiwillig mitmachen und bereit sind dazu, oder?“.
Ja. Natürlich!
Aber man stelle sich folgendes vor: Diese kleinen gesunden Zellen, verbinden sich miteinander und bilden gemeinsam Organen und diese Organe werden zu Organismen.“

„Seit geräumige Zeit, beschäftige ich mich mit der Vision einer nicht-monetären Anarchie, bzw. mit der Wiederentdeckung der rechten Gehirnhemisphären. Eine Entwicklung die uns zu einer friedlicheren Welt, in der das Vertrauen wieder in den Menschen anstatt ins Geld gesetzt wird, führen kann.
Eine Welt in dem wir uns gegenseitig unterstützen und lernen können mit unserer dunklen Seiten wie Neid, Kontrollsucht und andere von Angst geleiteten Handlungen umzugehen. Es braucht Vertrauen und Mut.
Wie man zu einer geldlosen Gesellschaft transitioniert, wird vor einer warmen Suppe erkundet. Eine vegane Bärensuppe, zu der man gibt, was man kann und isst, was man braucht.“


​Wir freuen uns auf euch!

FoodSaver-Küfa am Freitag, 23.6., 18 Uhr

Diesen Freitag ist wieder Küche für alle (Küfa), die von den FoodSavern ausgerichtet wird.
Kommt am Freitag, den 23.6. ab 18 Uhr und bringt Lebensmittel mit, die verarbeitet werden müssen. Wenn ihr keine habt, dann wird auch so genug da sein.
Gegessen wird gegen 21 Uhr, es ist auch möglich, nur zum Essen vorbei zu kommen.
Keine Zeit? Die nächste Küfa ist am 7. Juli.
Mehr über foodsharing auf www.foodsharing.de.

7.5., 11 Uhr: Mitbringbrunch zum Monatswechsel

Juchhuh, es ist wieder so weit :).
Am Sonntag wird wieder gebruncht im Madia!
Bringt etwas feines veganes zum Essen mit und kommt mit guter Laune!
Um 11 kochen wir gemeinsam Tee und bereiten den Raum vor, um dann halb 12 mit dem Schmausen zu beginnen.

Wir wollen außerdem das neue Barometer aufhängen, überlegen, wie wir den April mit schwarzer 0 abschließen können und eine neue Bestellung abstimmen.