Wer ist eigentlich im Madia aktiv? Wer nutzt die Räume? Wir haben Gruppen, die sich im Madia treffen und Aktive gebeten über sich – und das Madia – zu erzählen.
Den Anfang macht Extinction Rebellion Potsdam.
Extinction Rebellion (XR) heißt übersetzt etwa: Aufstand gegen das Aussterben.
Wir sind eine internationale Graswurzel-Bewegung. Unser Ziel ist es, die Klimakrise aufzuhalten und die Klimaerwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.
In Vorträgen und Aktionen machen wir auf die Klimakrise und das massenhafte Artensterben aufmerksam und setzen uns für die Achtung der planetaren Grenzen ein. Mit gewaltfreiem zivilem Ungehorsam stellen wir uns der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen in den Weg.
Wir sind überzeugt, dass es einen echten demokratischen Prozess und jede*n von uns braucht, um die Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte zu bewältigen und den notwendigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel herbeizuführen. Deshalb fordern wir die Einrichtung von Klima-Bürger*innenversammlungen auf allen politischen Ebenen.
Wir handeln aus Liebe zum Leben und für eine lebenswerte Zukunft aller Lebewesen auf diesem Planeten. Wir rufen alle auf, sich der Rebellion für das Überleben anzuschließen, unabhängig von Religion, Herkunft, Klasse, Alter, Sexualität, Geschlecht oder Ethnie.
Das Madia in Potsdam war für unsere Ortsgruppe seit der Gründung im Mai 2019 ein wichtiger Ort. Hier haben wir uns getroffen, uns kennengelernt, zusammen gekocht, Vorträge gehalten und Plakate gemalt. Seit der Covid-19 Pandemie können wir das Madia leider nicht mehr wie zuvor nutzen. Trotzdem bleibt es ein Ort vieler guter Erinnerungen und wir freuen uns darauf, es hoffentlich bald wieder regelmäßig nutzen zu können.
Hier geht zur Website von Extinction Rebellion Potsdam.
Die Umweltdetektive der Bürgerstiftung Berlin
Immer wieder sonntags…
Wir sind Spürnasen, die etwa einmal im Monat zwischen März und Oktober in Kleingruppen gemeinsam ausgewählte „grüne“ Veranstaltungsorte in Potsdam und Berlin erkunden. Fahrtkosten und Eintrittskarten werden dabei von der Bürgerstiftung Berlin übernommen.
Für die ganze Familie
Besonders wichtig ist uns der Einbezug der ganzen Familie, da durch die gemeinsamen Erlebnisse das erfahrene Wissen nachhaltig im sozialen Umfeld verankert wird. So begeben sich nicht nur die Kinder auf eine spannende Umweltreise, sondern auch ihre Eltern und Geschwister.
Verstehen durch Probieren – Ein Jahresthema
Ob auf dem Wasser, im Wald oder bei einer urbanen Forscher-Expedition: Die beim Entdecken, Experimentieren und Forschen aufkommende Begeisterung wird als Chance genutzt, die Kinder ebenso wie ihre Familien für ein gesundes Leben in einer lebenswerten Umwelt zu sensibilisieren.
Anfangs, 2017 drehte sich alles um Wasser: Am Wasser sein, Wassertiere kennen lernen, Wasserexperimente durchführen, die Wasserkraft erforschen. Weitere Themen der nachfolgenden Jahre waren: „Einfach gut essen!“, „Nach mir die Müllflut?“ und „Klimaschutz statt Artensterben“.
Nachhaltigkeit
Darüber hinaus ermöglicht der regelmäßige Ausflugsturnus, dass innerhalb der Gruppen persönliche Bindungen aufgebaut werden – sowohl zwischen den Familien untereinander als auch zu den Gruppenleiter*innen. Und nicht mehr wegzudenken: Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Picknick, für welches alle Beteiligten eine Kleinigkeit mitbringen.
Die Umwelt-Detektive im Madia
Mit dem Madia haben wir einen Kooperationsvertrag. So fand im Madia der Workshop „Reinigungsmittel selber machen!“ statt. Familien mit Kindern haben Waschmittel aus Kastanien und selbstgemachte Putzmittel u.a. aus Orangen und Essig hergestellt. Auch Shampoo und Peeling waren dabei. Wenn es Corona wieder erlaubt, kommen weitere Workshops. Auch mit einer Referentin vom Madia zum Thema „Seife selbst herstellen“.
Wir sind gespannt und freuen uns auf neue Abenteuer…
Hier geht es zur Website der Bürgerstiftung Berlin.
Caleidoscopio Accion Cultural
Caleidoscopio Accion Cultural ist eine kulturelle Initiative von Freund*innen aus/von Lateinamerika, die in Potsdam und der Umgebung leben oder gelebt haben. Seit 2003 organisieren wir verschiedene kulturelle, kulinarische, sportliche sowie politische Veranstaltungen: Von Filmvorführungen und Gespräche, über einen Spanisch-Stammtisch und Feste bis hin zu einem Fußballturnier und politischen Themenabenden.
Wir verstehen uns als eine selbstorganisierte und unabhängige Gruppierung ohne Hierarchien, welche sehr gern mit anderen Organisationen kooperiert wie zum Beispiel dem studentische Kulturzentrum in Potsdam, dem Projekthaus in Babelsberg, dem Verein Tierra Unida (Lateinamerika Arbeitskreis Potsdam) und dem solidarischen Gemeinschaftsprojekt Madia.
Foodsharing Potsdam
Mehrere Jahre ab 2015 trafen wir von foodsharing Potsdam uns mit 10-20 Teilnehmenden im Madia zum Plenum, einem gemütlichen und anregenden Ort für uns!
Foodsharing ist eine Umweltbewegung, die noch genießbare Lebensmittel vor der Tonne rettet und die Themen Lebensmittelverschwendund und Lebensmittelrettung in die Öffentlichkeit trägt.
Etwas Besonderes war die foodsharing-Küfa im Madia, die Küche für Alle. Die entstand 2015 um Massen an geretteten Lebensmitteln schnell zu verbrauchen und zu „fairteilen“.
Cordula war von Anfang an dabei: „Jeden Freitag nach der Abholung kochten wir zusammen und genossen wunderbare frische Salate, Gemüseeintöpfe und Obstsalat. Wir waren, wenn es gut lief, bis zu 30 Menschen, dazu noch mindestens 10, die nur so vorbeikamen und Essen abholten. Für mich war das stets ein Wochenhighlight: gemeinsames Kochen und mit Gleichgesinnten Essen teilen und Zeit verbringen – alles im Madia, einem sozial-ökonomischen Café, wo sich natürlich die Werte sehr gut ergänzten.“
Mit Miriam ging die Küfa ab 2017 in eine weitere Etappe, in der „Foodsaver“ und Gäste kreativ kochten – Karotten-Sanddorn-Suppe, Fenchel-Weintrauben-Salat, mmhh – speisten und kommunizierten.
Sonderaktionen wie gerettet-vegan Grillen, Weihnachtsküfa oder Kleidertauschpartys, bei denen bis zu 300 Gäste Suppen und Snacks erhielten, waren Highlights.
Leider pausierte die Küfa seit 2019. Und als sie im Februar 2020 wieder aus dem Dornröschenschlaf geholt wurde zwang uns Corona promt zur Pause : (
Wir sind bereit für einen Küfa-Neustart nach Corona – im „geretteten“ Madia!
Hier geht es zur Website von foodsharing.de
Freie Arbeiter*innen-Union (FAU) Potsdam
Gewerkschaftliche Organisierung ist für uns eine notwendige Selbstverständlichkeit. Denn im Kapitalismus wird uns nichts geschenkt. Wir kämpfen gemeinsam gegen Ausbeutung und schlechte Arbeitsbedingungen. Trotzdem bleibt unser langfristiges Ziel die Abschaffung der Lohnarbeit. Die FAU ist eine Gewerkschaft für alle Lohnabhängigen – auch und besonders als Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, als Erwerbslose oder Menschen in unbezahlten oder illegalen Beschäftigungsverhältnissen können wir uns organisieren. Gemeinsam sagen wir Herrschaft und Verwertungslogik den Kampf an.
Anders als die großen DGB-Gewerkschaften zeichnet sich die FAU durch Selbstorganisation aus. Unsere Arbeitskämpfe werden von den Betroffenen selbst bestimmt. Dadurch führen wir viele kleine Kämpfe, in welchen wir auf Direkte Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit setzen. Auch und vor allem in Bereichen, in denen Menschen prekär beschäftigt sind. Wir organisieren uns basisdemokratisch in Syndikaten und sind international vernetzt. Wir sind eine Mitmachgewerkschaft, in der Du Dich auf unterschiedlichen Ebenen einbringen kannst. Wir stehen Dir nicht nur bei arbeitsrechtlichen Problemen zur Seite steht, sondern unterstützen auch dabei, Dich in Deinem Betrieb zu organisieren.
Hier erfahrt Ihr mehr über die FAU Potsdam.
Weitere Gruppen folgen…